In der Natur
zur Ruhe kommen

Alles über die Naturbestattung – ein würdevoller Abschied, natürliche Ruhestätten und wichtige Informationen zu Ablauf, Kosten und rechtlichen Aspekten.

Wenn ein geliebter Mensch geht, bleibt die Sehnsucht nach einem würdevollen Ort des Gedenkens.
Eine Naturbestattung bietet eine sanfte Alternative zur klassischen Erd- oder Feuerbestattung – ein Abschied im Einklang mit der Natur.

In der Naturbestattung wird die Asche in einer biologisch abbaubaren Urne an einem besonderen Ort beigesetzt – unter einem Baum, auf einer Wiese oder in einem ruhigen Waldstück. Ohne Grabstein, ohne aufwendige Pflege, aber mit der Gewissheit, dass die Natur selbst diesen Ort bewahrt.

Die Naturbestattung ist nicht nur umweltschonend, sondern auch tröstlich: Der Verstorbene bleibt Teil des natürlichen Kreislaufs, während der Ort des Abschieds mit den Jahreszeiten lebt und sich wandelt.

Da diese Bestattungsform rechtlich nur als Urnenbeisetzung möglich ist, geht ihr eine Feuerbestattung voraus. Doch was bleibt, ist ein Ort voller Frieden – ein Platz, an dem Erinnerungen weiterleben und die Natur sanft Trost spendet.

Naturbestattung Baumgrab

“Schau dir die Natur an und du wirst alles verstehen.”

Albert Einstein 1879 – 1955

Arten der Naturbestattung

Friedwald, Ruheforst, Baumbestattung oder Seebestattung – es gibt viele Möglichkeiten für eine natürliche Ruhestätte. Wir haben für Sie alles Wissenswerte über diese Bestattungsformen zusammengefasst, damit Sie einen würdevollen Abschied gestalten können.

Baumbestattung

Bei einer Baumbestattung wird die Urne direkt an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. Der Baum wird so zu einem lebendigen Erinnerungsort, der mit den Jahreszeiten wächst und sich wandelt.

Wiesenbestattung

Bei einer Wiesenbestattung wird die Urne auf einer besonders ausgewiesenen Naturwiese beigesetzt. Diese naturnahe Form der Bestattung fügt sich harmonisch in die Umgebung ein – ohne sichtbares Grabmal, dafür mit einer stillen Würde. Die Wiese bleibt frei und weit, ein Ort der Ruhe und des Loslassens, an dem Erinnerungen wie der Wind über das Gras streichen dürfen.

Felsbestattung

Die Felsbestattung ermöglicht die Beisetzung der Urne in der Nähe eines mächtigen Felsens oder eines geschützten Naturdenkmals. Der Fels steht symbolisch für Beständigkeit, Kraft und Ewigkeit – ein Ort, an dem die Erinnerung einen festen Platz findet. Inmitten der Natur bleibt ein Stück bleibende Verbindung zwischen Himmel, Erde und Herz.

Seebestattung

Bei einer Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne dem offenen Meer übergeben.

Diese besondere Form des Abschieds schenkt vor allem Menschen mit einer tiefen Verbundenheit zum Meer Trost. Die Urne sinkt sanft in die Tiefe, während die Weite des Wassers Raum für Stille, Erinnerung und Loslassen schafft.

Flussbestattung

In Deutschland ist die Flussbestattung bisher nur eingeschränkt erlaubt. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant jedoch eine Gesetzesänderung, die die Flussbestattung künftig ermöglichen soll.

Luftbestattung

Bei der Luftbestattung wird die Asche aus der Luft – meist per Heißluftballon oder Flugzeug – über einer bestimmten Region verstreut.

Bitte beachten Sie: In Deutschland ist die Luftbestattung gesetzlich nicht erlaubt. Im Ausland kann sie jedoch unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden. Gerne beraten wir Sie dazu persönlich.

Vorteile

• Naturnahe Ruhestätte ohne klassischen Friedhofscharakter

• Keine Grabpflege erforderlich, natürliche Umgebung bleibt erhalten

• Oft kostengünstiger als traditionelle Erdbestattungen

• Spirituelle und ökologische Alternative zur herkömmlichen Bestattung

Nachteile

• Begrenzte Möglichkeiten für persönliche Grabgestaltung

• Friedhofszwang verhindert vollständige freie Ascheverstreuung

• Erreichbarkeit der Bestattungswälder für Angehörige kann eingeschränkt sein

• Nicht überall in Rheinland-Pfalz verfügbar

„Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.“

Johann Wolfgang von Goethe